Kantorei

Willkommen in der Kantorei,
Wir sind ein Chor von Sängerinnen und Sängern im Alter von Ende 14 bis weit über 70 Jahren und üben regelmäßig Dienstags von 20:00 – 21:30 Uhr.
Gerne würden wir die schöne Erfahrung des Singen in Gemeinschaft an viele andere Menschen weitergeben, weil es der Seele gut tut und Kraft für den Alltag gibt. Voraussetzungen und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Herzlich willkommen sind alle, die Mut und Lust haben sich im Singen auszuprobieren.
Man muss keine Noten lesen oder vom Blatt singen können, um bei uns im Chor mitsingen zu können, denn das Erlernen der Musikstücke erfolgt größtenteils über das Hören. Die Stimmen der Chorsängerinnen und Sänger und das richtige Atmen werden regelmäßig gemeinsam am Beginn der Probe mit gezielten Übungen geschult. Auf Wunsch kann diese Schulung auch individuell bei der Stimmbildnerin Marlies Körner erfolgen.
Wer sich nicht gerne so fest bindet, kann bei einem Projekt unverbindlich probehalber einsteigen und so alles ausprobieren. Auch wenn es also wenig fachliche Voraussetzungen gibt, musizieren wir gut trainiert und eingeübt auf gehobenem Niveau.
Eine Gruppe der Kantorei, der „kleine Chor“ übernimmt auch solistische Partien bei Aufführungen.
Dank der finanziellen Unterstützung des Förderkreises St. Michael können auch Musikwerke mit Instrumentalisten aufgeführt werden.
Wir singen und musizieren aber auch an anderen Auftrittsorten z.B. in der St. Michaeliskirche Hamburg, in St. Petri an der Mönckebergstrasse bei der Nacht der Chöre, auch bei der Bergedorfer Hafenmeile, sowie in Kirchen in der Region Bergedorf / Lohbrügge.
Hauptaktivität sind das regelmäßige, monatliche Singen im Gottesdienst in St. Michael. Aber auch in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Altenheimen erfreuen wir die Menschen mit unserem Gesang. Unsere Konzerte werden außer in den Chorproben, auch auf Chorfreizeiten in Ratzeburg, Plön oder Lauenburg erarbeitet. Dabei kommt die fröhliche Geselligkeit keineswegs zu kurz.
Infos zu Kantorei und über die geplanten Projekte bei Henrike Schäfer (über das Gemeindebüro)
Die Kantorei lädt ein
Die Kantorei lädt ein zur Abendmusik am Sonntag, den 09. Juli 2023 um 18:00 Uhr mit Chorgesängen und Instrumentalmusik von Johann Sebastian Bach, Carl Phillipp Emanuel Bach, Luigi Cherubini, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.
Hans-Christoph Thormann, Klavier
Kantorei St. Michael und Mitglieder der Kantorei Bugenhagen Nettelnburg (Leitung: Michaela Ahlers)
Zur musikalischen Kirchenführung lädt die Kantorei am Sonntag, den 17. Juni 2023 um 15:30 Uhr mit Chorgesang, Musik und Erklärungen zu den einzelnen Stationen ein.
Teilnehmer: Kantorei St. Michael
Zusammen musizieren
Wer hat Lust zusammen zu musizieren, Gemeinschaft zu erleben, neue Leute kennenzulernen? Es ist alles möglich, auf jedem Niveau:
• Choralmelodien zu einer Begleitung am Klavier oder an der Orgel zu singen
• Streich oder Blasinstrument zu Begleitungen spielen
• Chansons oder Kunstlieder zu Begleitungen singen
• mit Klängen experimentieren
• gemeinsam improvisieren
oder mehr….
Meldet euch gerne. Wir können dann sehen, auf welchem musikalischen und technischen Niveau ihr euch befindet und geeignete Musiziergemeinschaften bilden.
Chorzoomtreffen 2. Februar 2021- Erläuterungen
Orlando di Lasso: Magnificat
An Hand der Noten habe ich erklärt, das der Komponist sowohl kirchentonal (hypodorisch), als auch Dur-moll -tonal (rhytmisches Element zum Abschluß, Dominante mit Leitton zur Tonika) bezogen komponiert.
Plagale Kirchentonart: hyperdorische Tonleiter mit Finalis d, beginnend mit der Unterquart:
a 1 h ½ c 1 d 1 e ½ f 1 g 1 a (eine kleine Terz über dem d Finalis liegt das f = Repercussa), der Rezitationston für biblische Texte)
Wenn man diese Tonfolge von hinten nach vorne liest, lautet sie:
a g f e d c h a wenn man nun diese hypotonische Kirchentonart transponiert und mit dem Ton d beginnt heißt die Folge:
d c b a g f e d und o Wunder, diese Tonfolge (dcbgfe) singt genau der Sporan 1 in Takt 19.
Also Lasso verwendet die hypodorische Tonart auf d nur im Krebsgang (=rückwärts)
Mehr… Weniger…Henrike Schäfer - Kantorin der Gemeinde
Henrike Schäfer wurde 1959 geboren und studierte von 1978-1985 Schul- und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Nach abgeschlossenem Referendariat ging sie als Kirchenmusikerin an die Klosterkirche in Ebstorf bei Uelzen.
Seit 1989 ist sie Kirchenmusikerin an St. Michael zu Bergedorf in Hamburg. Unter ihrer Leitung werden zahlreiche Gottesdienste musikalisch ausgestaltet und Konzerte aufgeführt.
Musikalische Gottesdienste, Chorfreizeiten und Konzerte führt sie gerne mit anderen Kolleginnen und Kollegen und deren Chören gemeinsam und durch und ist offen für projektbezogene Veranstaltungen. Ideen, Impulse und Anregungen schöpft sie aus zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen und instrumentalen Studien bei renomierten Musikerpersönlichkeiten.
Von 2005 bis 2015 sang sie Sopran als Mitglied der „Kantoristen“.
Von 2008 bis 2010 war sie Mitglied des Hamburger Vokalensembles (VE) unter der Leitung von Prof. Klaus Vetter.
Z.Z. singt sie als Sopransolistin in verschiedenen Konzerten.
Marlies Körner - Stimmbildnerin der Kantorei St.Michael
Die Kantorei St. Michael kooperiert mit der Stimmbildnerin Marlies Körner.
Wer über die chorische Stimmbildung hinaus etwas für sich und seine Stimme tun möchte, hat die Möglichkeit, in Kleingruppen seine Stimme zu bilden und das Gelernte im Chorsingen umzusetzen.
Informationen erteilen Kirchenmusikerin Henrike Schäfer, Tel. 0176 56886966 und
Marlies Körner, Tel. 040/18200397
http://www.marlies-koerner.de
Einige Definitionen zu Modalen Skalen
... Oder „dorisch“ -was ist das eigentlich ?
Modale Skalen sind ausgewählte diatonische Tonleitern. Frage: Was ist eine Diatonische Tonleiter ?
Antwort: eine Folge von 7 Tönen, die innerhalb einer Oktave liegen, wobei jeweils zwei aufeinander folgende stehen in Halb- oder Ganztonabstand zueinander stehen.
Daraus folgt rein rechnerisch: Sie hat fünf Ganzton und zwei Halbtonabstände.
(Anm.: Es gibt 21 Möglichkeiten, solche Leitern zu bilden, wahrscheinlich sind nicht alle musikalisch relevant. Ein paar aber schon …) Beispiele:
„klassisches“ (hier C-)Dur, etwa die Tonfolge C-> D-> E-> F-> G-> A -> H (-> C)
(das sind die „weißen Tasten“ auf der Klaviatur) mit den Halbtonschritten E->F und H->Cnatürliches Moll, etwa A -> H -> C -> D -> E -> F -> (G -> A) mit denselben Halbtonschritten, aber an anderen Stellen, und deshalb klingt es auch ganz anders
Achtung:
Natürliches Moll bitte nicht verwechseln mit harmonischem Moll A -> H -> C -> D -> E -> F -> Gis -> A (Stichwort: „Leittonspannung in Moll-Kadenz“). Letzteres ist keine diatonische Leiter im Sinne obiger Definition, da Abstand F -> Gis = drei Halbtöne (hier übermäßige Sekunde)
Zur Verdeutlichung von Beispielen
Zur Verdeutlicheung von deinen Beispielen für alle Chorleute die Lust haben, es nochmal mitzudenken:
lydisch auf f mit dem Abstand 1=große Sekunde und 1/2=kleine Sekunde:
f 1 g 1 a 1 h 1/2 c 1 d 1 e 1/2
lydisch auf h mit der gleichen Folge von großen und kleinen Sekunden ergibt:
h 1 cis 1 dis 1 eis 1/2 fis 1 gis 1 ais 1/2 h
also 6 Vorzeichen: fis, cis, gis, dis, ais, eis
und dann äolisch:
a 1 h 1/2 c 1 d 1 e 1/2 f 1 g 1 a
und dann transponiert auf d:
d 1 e 1/2 f 1 g 1 a 1/2 b 1 c 1 d also 1 Vorzeichen b
Mehr… Weniger…Jahreslosung 2023
"Du bist ein Gott, der mich sieht".
Aus dem Buch Genesis und steht in Kapitel 16, Vers 13.